Kopfstütze für Rollstühle im Auto
Kopfstütze | Überblick
• Rückenlehne und Kopfstütze
• für Menschen im Rollstuhl
• In der Höhe verstellbar
• an Rollstuhl anpassbar
• für Wand- und Bodenhalterung
E-Rollstuhl fest mit den Fahrzeugboden verbinden
Oft sind z.B. E-Rollstühle mit einer eigenen individuellen Sitzschale ausgestattet. In diesem Fall sollte die Rückenstütze und Kopfstütze stufenlos an den Rollstuhl angepasst werden, um eine optimale Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten. Das ist mit dem Safetrans-System perfekt möglich.
Die Kopfstützen gibt es in verschiedenen Ausführungen: "Bodenbefestigung" und "Seitenwandbefestigung". Ist die Kopfstütze am Boden montiert, so ist diese eher für Pkw wie z.B. Volkswagen Caddy und Renault Kangoo geeignet. Wird die Kopf- und Rückenstütze auf einem Schienensystem entlang der Seitenwand befestigt, ist das System für Kleinbusse verwendbar.
Wie bieten sowohl die Systeme FutureSafe wie auch Safetrans an. Welches System für Sie optimal ist, können wir in einem Gespräch sehr gerne klären.
Sicherheit für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen
Nachträgliche Kopf- und Rückenstützen im Pkw zur Sicherung von Rollstuhlfahrern
Für Rollstuhlfahrer, die während der Fahrt in ihrem Rollstuhl bleiben, ist eine sichere komfortable Fixierung entscheidend. Nachträglich installierte Kopf- und Rückenstützen bieten eine effektive Möglichkeit, die Sicherheit und den Komfort zu erhöhen, insbesondere bei längeren Fahrten oder bei abrupten Fahrmanövern. Diese Anpassungen sind unerlässlich, um die Anforderungen an Fahrzeugsicherheit und individuellen Halt zu erfüllen.
Funktionen und Vorteile von Kopf- und Rückenstützen
1. Erhöhung der Sicherheit
- • Kopf- und Rückenstützen verhindern, dass der Rollstuhlfahrer bei plötzlichem Bremsen, scharfen Kurven oder einem Aufprall nach vorne oder zur Seite rutscht.
- • Sie reduzieren das Risiko von Verletzungen an Hals, Rücken und Schultern, indem sie den Körper optimal stabilisieren.
2. Individueller Halt
- • Die Stützen werden an die Körpergröße und den Sitzwinkel des Rollstuhlfahrers angepasst, um eine ergonomische Unterstützung zu gewährleisten.
- • Besonders bei Personen mit eingeschränkter Rumpfstabilität bieten Rückenstützen zusätzlichen Halt und entlasten die Muskulatur.
3. Komfortsteigerung
- • Durch die Anpassung an die Bedürfnisse des Nutzers bieten die Stützen nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort, besonders bei längeren Fahrten.
- • Gepolsterte und ergonomisch geformte Stützen verhindern Druckstellen und unterstützen eine angenehme Sitzhaltung.
Nachträgliche Installation
Kopfstützen
- • Kopfstützen können an einer Halterung im Fahrzeug angebracht werden.
- • Flexible Einstellungsmöglichkeiten ermöglichen die Anpassung an verschiedene Körperhaltungen und Kopfpositionen.
Rückenstützen
- • Rückenstützen werden meist mit Gurtsystemen oder speziellen Halterungen am Rollstuhl oder an der Fahrzeugwand fixiert.
- • Einige Modelle verfügen über seitliche Polsterungen, die zusätzlichen seitlichen Halt bieten.
Kombinierte Systeme
- • Häufig werden Kopf- und Rückenstützen in Kombination mit einem Gurtsystem oder einer Dockingstation eingesetzt, um eine umfassende Fixierung zu gewährleisten.
Materialien und Design
- • Hochwertige Polsterung : Für maximalen Komfort und Halt.
- • Verstellbarkeit : Viele Modelle erlauben die Einstellung der Höhe, Tiefe und Neigung.
- • Crashgetestete Materialien : Sicherheit steht im Vordergrund, weshalb die verwendeten Materialien und Systeme strengen Tests unterzogen werden.
Für wen sind die Anpassungen geeignet?
- • Menschen mit eingeschränkter Rumpf- oder Kopfkontrolle : Zum Beispiel bei neurologischen Erkrankungen oder nach Verletzungen.
- • Rollstuhlfahrer mit aktiven Elektrorollstühlen : Die während der Fahrt in ihrem Rollstuhl bleiben.
- • Pflegebedürftige Personen : Um während der Fahrt optimal gestützt und gesichert zu sein.
Rechtliche Anforderungen
- • Die nachträglichen Installationen müssen den gesetzlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen und in der Regel von einer Prüforganisation (z. B. TÜV oder Dekra) abgenommen werden.
- • Es ist sichergestellt, dass die Anpassung keine Beeinträchtigung der Fahrzeugstruktur oder der Sicherheit anderer Umstände verursacht.
Fazit
Nachträgliche Kopf- und Rückenstützen im Pkw sind essenziell, um Rollstuhlfahrer während der Fahrt sicher und komfortabel zu fixieren. Sie bieten Schutz bei abrupten Bewegungen und verbessern gleichzeitig den Sitzkomfort erheblich. Die individuelle Anpassung und die fachgerechte Installation durch spezialisierte Werkstätten sind dabei entscheidend, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden und höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Diese Systeme sind eine wichtige Ergänzung, um die Mobilität von Rollstuhlfahrern sicher und barrierefrei zu gestalten.
Ihr Ansprechpartner im Bereich Autos
Wolf Schmidt
Beratung und Vertrieb
Rufen Sie mich an.
Ich berate Sie rund um Ihre Mobilität.
Telefon: 0511 473 85 677