Driver Test Station 2


FAHRER TESTSTATION – ANALYSEGERÄT ZUR BEURTEILUNG DER KÖRPERLICHEN FAHRTAUGLICHKEIT
Die Driver Test Station (DTS)/Fahrer Teststation unterstützt die individuelle Beratung von Menschen mit körperlicher Behinderung in Bezug auf ihre Fahreignung. Unter sicheren und stressfreien Bedingungen können Muskelkraft, Beweglichkeit, Reaktionsvermögen und Verhalten getestet werden.
Auf Basis der Testergebnisse kann zudem ein Gutachten für die Fahreignungsprüfung beim TÜV erstellt werden.
Anhand des ausführlichen Testberichts lässt sich fundiert beurteilen, welche Fahrzeuganpassungen und welches Fahrzeugmodell am besten geeignet sind. Die DTS simuliert dabei eine auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der jeweiligen Person abgestimmte Fahrumgebung.
Die „Driver Test Station 2“ steht in unseren Räumen zur Verfügung und kann für die individuelle Beratung genutzt werden. Im Rahmen der Fahreignungsprüfung erstellen wir im Bedarfsfall ein kostenpflichtiges Gutachten für die jeweilige Prüfungsorganisation.
FUNKTIONEN DER DRIVER TEST STATION / FAHRER TESTSTATION IM ÜBERBLICK

Lenkrad
Das Lenkrad ist in Höhe und Drehwiderstand individuell einstellbar, sodass es optimal auf die Sitzposition und Leistungsfähigkeit der Testperson abgestimmt werden kann. Die korrekte Sitzposition ist entscheidend für ein aussagekräftiges Testergebnis. Ein Adapter ermöglicht die Befestigung verschiedener Lenkradknäufe – zur Auswahl stehen mehrere Modelle zur Optimierung der Lenkleistung.

Handsteuerung
Die Handbedienung für Gas und Bremse ist so gestaltet, dass ein möglichst realistisches Fahrgefühl entsteht. Dadurch wird das Handling unter realitätsnahen Bedingungen getestet.

6-WEGE-SITZGESTELL
Das 6-Wege-Sitzgestell ermöglicht die Höhen- und Längsverstellung des Autositzes sowie ein seitliches Drehen, um den Transfer aus dem Rollstuhl zu erleichtern. Bereits dieser Umsetzvorgang liefert wertvolle Hinweise auf geeignete Fahrzeugmodelle und Anpassungen. Der Sitz verfügt über verstellbare Rücken-, Nacken- und Armlehnen – eine bequeme Sitzposition ist entscheidend für präzise Testergebnisse. Alternativ kann das Sitzgestell entfernt werden, wenn die Testperson im eigenen Rollstuhl Platz nehmen möchte. In diesem Fall sorgen zwei Rollstuhlbefestigungen für eine sichere Verankerung.

Armlehnen
Die Armlehnen reduzieren die statische Belastung der Arme. Um den individuellen Bedarf zu ermitteln, sollte der Test mit und ohne Armlehnen durchgeführt werden.
Pedale
Die Beobachtung der Fuß- und Beinbeweglichkeit liefert Hinweise darauf, ob Pedalverlängerungen notwendig sind oder gegebenenfalls Handbedienungen bevorzugt werden sollten.
DREI ZENTRALE ANALYSEMODULE
1. Messung der Muskelkraft
Die Muskelkraft in Armen, Beinen, Händen und Füßen wird getestet, indem die Testperson maximale Kraft bei Dreh-, Druck- und Zugbewegungen aufwenden muss. Sowohl Kraft als auch Beweglichkeit werden systematisch geprüft.
2. Bremszeitmessung
In verschiedenen Szenarien wird getestet, wie schnell und stabil gebremst werden kann – sowohl mit Händen als auch mit Füßen. Die Aufgabe besteht darin, bis zu einem definierten Wert zu beschleunigen und anschließend so schnell wie möglich zu bremsen. Das liefert Rückschlüsse auf physische Ausdauer und Stabilität.
3. Reaktionszeitmessung
Zwei unterschiedliche Testverfahren prüfen die allgemeine Reaktionsfähigkeit. Die Testperson reagiert auf zufällig erscheinende Aufgaben auf einem Monitor – so wird gemessen, wie schnell und präzise Informationen erfasst und umgesetzt werden können.
Sprechen Sie uns gerne an, um einen Termin zu vereinbaren!

Ihr Ansprechpartner im Bereich Autos
Wolf Schmidt
Beratung und Vertrieb
Rufen Sie mich an.
Ich berate Sie rund um Ihre Mobilität.
Telefon: 0511 473 85 677